Zum Inhalt springen

Informationen zum Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung informiert darüber, in welcher Art, in welchem Umfang und mit welchem Zweck auf dieser Website personenbezogene Daten erhoben werden. Personenbezogene Daten sind all jene Daten, durch welche eine Person identifiziert werden kann und werden von uns vertraulich gemäß dieser Datenschutzerklärung behandelt.

Die Definition der verwendeten Begriffe, wie zum Beispiel “personenbezogene Daten” und “Verarbeitung” findet sich in Art. 4 der DS-GVO. Die Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch zu lesen.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für diese Website ist:

Jennifer Weigand
Dipbacher Straße 10
97241 Bergtheim

E-Mail: info@jenniferweigand.de

Impressum: www.jenniferweigand.de/impressum

Sicherheitsmaßnahmen

Um für personenbezogene Daten ein angemessenes Maß an Schutz zu gewähren, werden verschiedene Sicherheitsmaßnahmen (technische und organisatorische Maßnahmen) unter Berücksichtigung des Stands der Technik, Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung getroffen.

Hierzu zählt auch die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung von Website und E-Mails. Durch diese Verschlüsselung können Daten, die an uns übermittelt werden nicht durch Dritte mitgelesen werde. Ob eine SSL-Verschlüsselung vorliegt ist an der Adresszeile im Browser erkennbar.

Verarbeitete Daten

Folgende Daten werden durch die verantwortliche Stelle oder andere Dienstleister bei Nutzung dieser Seite verarbeitet:

  • Server-Log-Dateien (Webdienst: Webgo GmbH)
  • Das Plugin WP Statistik
  • Session-Cookies der VG Wort zur Messung von Zugriffen auf Texte
  • Amazon-Cookies des Amazon Partnerprogramms bei Nutzung eines bereitgestellten Links (gekennzeichnet)
  • Daten im Zusammenhang mit der Kommentarfunktion
  • Daten, die bei der Anmeldung zum Newsletter erfasst werden (Newsletter-Dienst: Active Campaign)
 

VG Wort

Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen

Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.

Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.

Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.

Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.

Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.

Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.

Real Cookie Banner

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool “Real Cookie Banner” ein. Details zur Funktionsweise von “Real Cookie Banner” findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.

Folgende weitere Dienstleister werden im Rahmen meiner Angebote in Anspruch genommen:

  • Calendly zur unkomplizierten Terminvergabe
  • Elopage zur Zahlungsabwicklung bei digitalen Angeboten
  • Zoom zur Durchführung von Video Calls innerhalb meiner Angebote
  • Lexoffice für eine ordnungsgemäße Buchführung und Rechnungserstellung
  • Die Social Media Plattformen von META (Facebook, Instagram)
  • ActiveCampaign für den Newsletter Versand und Versand von Mails zu meinen Angeboten
  • Telegram und Slack für die Kommunikation innerhalb mancher Angebote (freiwillig)

Mit diesen Dienstleistern wurden entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen.

Erstellt mit dem Datenschutz Generator von e-recht24.de sowie eigene Anpassungen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner